Hot Drinks für den Winter – Ihr könnt Schnaps auch heiß genießen!
So sehr wir den Sommer auch lieben – jetzt kommt die kältere Jahreszeit und es wird wieder gemütlich! Um uns so richtig schön von innen zu wärmen reicht natürlich auch e
Likör Trends 2020: Unsere Likör-Empfehlungen für Karneval
Die fünfte Jahreszeit steht vor der Tür und besonders wir als Rheinländer scharren schon mit den Hufen und freuen uns auf eine jecke Zeit. Bier - oder sagen wir einfach direkt
Rum – karibische Spirituose
Geschichte der beliebten Spirituose Rum hat eine eindrucksvolle Historie und ist schon seit sehr langer Zeit bekannt. Das Herzstück für die Herstellung des alkoholischen Getränk
Cachaça – Samba in der Flasche!
Der Cachaça ist in unseren Breiten gefangen im Rollenmodel: Meist ist er Teil des Caipirinha oder anderer Cocktails. Pur mag ihn so niemand wirklich probieren. Großer Fehler! Der
Tequila: Wie genieße ich den mexikanischen Klassiker am besten?
Tequila, ein Brand, der aus Agaven gewonnen wird, hat seinen Ursprung in der gleichnamigen Stadt in Mexiko. Hier und in einigen anderen Regionen wird die Blaue Weber Agave angebaut
Ist Schnaps brennen illegal?
Natürlich dürfen die gewerblichen Destillerien ihren Schnaps brennen – es liegt auf der Hand, dass es hierbei um das Schnaps brennen im Privathaushalt und zur Eigennutzung
Portwein – Köstlicher Süßwein aus dem Douro-Tal
Lange Zeit war es still um den Portwein. Gedanklich ordnet ihm so mancher das Bild von ergrauten Herren vor dem Kamin zu. Die zweite vorherrschende Assoziation ist noch schlimmer:
Warum trinkt man eigentlich Schnaps nach dem Essen?
Folgende Situation hat sicher jeder schon man erlebt: Man sitzt mit der Familie, mit Freunden oder Kollegen am Tisch, die letzten Bissen einer üppigen, teils fettigen Mahlzeit ger
Absinth – Begegnung mit der grünen Fee
Um den Absinth ranken sich viele Mythen. Die grüne Fee wurde seit ihrer Erfindung vor rund 250 Jahren geliebt wie verteufelt. Spätestens seit den 1990er-Jahren ist der Absinth er
Cachaça-Reifung – welches Holz darf es denn sein?
Eine lange Lagerungszeit beschert Spirituosen die Entwicklung eines individuellen Geschmacksprofils. Dabei nimmt vor allem die Art des Behältnisses Einfluss auf den Charakter des